Kursnummer | H4110 |
Kursleiterin |
Petra Waldmann
|
erster Termin | Freitag, 21.03.2025 16:00–18:30 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 23.05.2025 16:00–18:30 Uhr |
Anmeldeschluss | 18.03.2025 |
Gebühr | € 259,00 (Kassenzuschuss; inkl. Handbuch und 4 Audiodateien) |
Ort |
Volkshochschule
|
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
MBSR Kurs
Stressreduktion durch Achtsamkeit
Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR (Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) wurde in den 1970er Jahren von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an einer amerikanischen Universitätsklinik entwickelt. Heute wird MBSR weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet.
MBSR ist ein alltagstaugliches Übungsprogramm für Achtsamkeit, das Sie dabei unterstützt, mit Herausforderungen angemessen umzugehen. Im Kurs und in Eigenregie lernen Sie Ihre Denk-, Stress- und Verhaltensmuster besser kennen und entdecken neue Handlungsspielräume.
MBSR verbindet meditative Übungen mit Ansätzen der psychologischen Stressforschung. Positive Effekte, wie z. B. Stressreduktion, Verbesserung der psychischen Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens sind wissenschaftlich belegt.
Kursinhalte:
Kern des MBSR-Trainings sind angeleitete Übungen zur Körperwahrnehmung (Body-Scan), einfache und sanfte Bewegungsübungen aus dem Yoga, Achtsamkeitsmeditationen im Sitzen und Gehen sowie Übungen für den Alltag.
Bei jedem Kurstreffen widmen wir uns zudem einem Schwerpunktthema, wie z. B. Stressentstehung, Wirkung der Wahrnehmung von Belastungen, stressverschärfende Gedanken und Gefühle oder achtsame Kommunikation.
Während der Kurstreffen liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Üben und dem angeleiteten Austausch der Teilnehmenden über die eigenen Erfahrungen.
Mögliche positive Auswirkungen:
• Entwicklung der Fähigkeit, besser mit Stress umzugehen.
• Aktiv und selbstbestimmt den täglichen Herausforderungen begegnen.
• Wachsende Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl.
• Mehr Lebensfreude und Gelassenheit.
• Mehr Präsenz im eigenen Leben.
Voraussetzungen:
• Besuch der Informationsveranstaltung oder ein Vorgespräch mit der Dozentin (auch telefonisch möglich)
• Interesse und Offenheit
• Ihr Engagement (tägliches Üben, ca. 45-60 Minuten)
Aufbau des Kurses und Termine:
• 8 wöchentliche Treffen (2,5 Stunden)
• Tag der Achtsamkeit (6,5 Stunden)
• Übungen für zu Hause werden Ihnen in Form von Audioanleitungen und einem Kurshandbuch zur Verfügung gestellt.
Infoveranstaltung Freitag, 14.03.2025 von 16:00 – 17:00 Uhr
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen und Decke
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 21.03.2025 | 16:00–18:30 Uhr |
2. | Fr., 28.03.2025 | 16:00–18:30 Uhr |
3. | Fr., 04.04.2025 | 16:00–18:30 Uhr |
4. | Fr., 11.04.2025 | 16:00–18:30 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
5. | Fr., 02.05.2025 | 16:00–18:30 Uhr |
6. | Fr., 09.05.2025 | 16:00–18:30 Uhr |
7. | Sa., 10.05.2025 | 09:30–16:00 Uhr |
8. | Fr., 16.05.2025 | 16:00–18:30 Uhr |
9. | Fr., 23.05.2025 | 16:00–18:30 Uhr |