Kursnummer | J1180 |
Kursleiter |
Tobias Wildfeuer
|
erster Termin | Mittwoch, 08.10.2025 18:00–19:30 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 03.12.2025 18:00–19:30 Uhr |
Anmeldeschluss | 02.10.2025 |
Gebühr | € 99,00 |
Ort |
Volkshochschule
online
|
Hybrid-Kurs (Teilnahme in Präsenz oder online möglich)
Aktien stellen einen ausgezeichneten Weg dar, um sich an den weltbesten Unternehmen zu beteiligen und auf diese Weise sein Kapital langfristig zu schützen und zu vermehren.
Im Kurs „Grundlagen der Aktien- und Unternehmensanalyse“ lernen Sie anhand von praktischen Fallbeispielen, Unternehmen anhand ihres Geschäftsmodells und ihrer Finanzkennzahlen zu analysieren. Dabei werden unter anderem folgende Fragen geklärt: Was zeichnet eine solide Firma aus? Woran erkenne ich ein gutes Unternehmen? Wie kann sich ein Unternehmen gegenüber der Konkurrenz langfristig durchsetzen?
Schließlich stellt sich noch die Frage nach einem geeigneten Zeitpunkt, um Aktien des Unternehmens zu kaufen. Hierzu werden im Kurs verschiedene Bewertungskennzahlen und Bewertungsmethoden behandelt.
1. Abend: Aktien vs. Anleihen - die Renditen
2. Abend: Grundlagen der Gewinn- und Verlustrechnung
3. Abend: Grundlagen der Bilanz- und Kapitalflussrechnung
4. Abend: Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile
5. Abend: Bewertungskennzahlen und Analysetools
6. Abend: Fallbeispiele I
7. Abend: Fallbeispiele II
8. Abend: Pitch-Challenge - Wer hat die beste Idee?
Die in diesem Kurs enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Kursziel ist die selbständige Analyse und Bewertung von Aktienideen. Sie handeln in jedem Fall auf eigenes Risiko. Die Anlage in Aktien kann zum Totalverlust führen.
Unser Dozent Tobias Wildfeuer beschäftigt sich seit vielen Jahren passioniert mit dem Thema Aktien. Seit seinem Abschluss in Lehramt, u.a. im Fach Wirtschaft, vermittelt der angehende Wirtschaftsingenieur sein Wissen unabhängig und praxisnah.
Der Kurs findet als hybrid statt: TN können in Präsenz oder online teilnehmen. Wenn Sie in Präsenz teilnehmen, bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop oder Ihr Tablet mit. Falls sie keinen haben, stellen wir gern einen zur Verfügung. Die Online-Teilnahme von Zuhause geht über die vhs.cloud und den dazugehörigen Videokonferenzraum "Big Blue Button". Technische Voraussetzungen: E-Mail-Adresse, Laptop/PC/Tablet mit aktuellem Betriebssystem und aktuellen Browsern (Google Chrome, Microsoft Edge), gute Internet-Verbindung (Upload mindestens 1,5 Mbit/Download mindestens 5 Mbit), (integrierte) Webcam und Mikrofon oder Headset.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Mi., 08.10.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |
2. | Mi., 15.10.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |
3. | Mi., 22.10.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |
4. | Mi., 29.10.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |
5. | Mi., 12.11.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |
6. | Mi., 19.11.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |
7. | Mi., 26.11.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |
8. | Mi., 03.12.2025 18:00–19:30 Uhr | Volkshochschule |