Kursnummer | H1204 |
Kursleiter |
Prof. Dr. Stephan Bierling
|
Datum | Dienstag, 29.04.2025 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos; ohne Anmeldung |
Ort |
Volkshochschule
|
Weltpolitik
Am 20. Januar 2025 wurde Donald Trump für eine zweite Amtszeit als 47. US-Präsident eingeschworen. Seine Ankündigungen im Wahlkampf und nach dem Wahlsieg ließen darauf schließen, dass er die Agenda seiner ersten Amtszeit (2017-2021) noch radikaler und kompromissloser verfolgt. Was waren die wichtigsten Entscheidungen Trumps in seinen ersten hundert Tagen? Stellt er die befürchtete Gefahr für die amerikanische Demokratie dar? Und was sind die Folgen seiner Rückkehr ins Weiße Haus für die Welt, Europa und insbesondere Deutschland? Gibt es Parallelen zwischen dem Erfolgs Trumps und dem rechtspopulistischer Parteien bei uns? Ist auch unsere Demokratie in ähnlicher Form gefährdet?
Prof. Dr. Stephan Bierling leitet die Internationale Politik an der Universität Regensburg. Er analysiert die globale Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie die US-Innen- und Außenpolitik regelmäßig für TV, Radio und Presse und berät Politik und Unternehmen. Bierling hatte Gastprofessuren in den USA (3x), Israel, Südafrika und Australien inne. 2003 erhielt er den Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern, 2013 wurde er in einem deutschlandweiten Wettbewerb zum "Professor des Jahres" gewählt. 2020 veröffentlichte er den Spiegel-Bestseller „America First. Donald Trump im Weißen Haus“. Im Herbst 2024 erschien sein neues Buch "Die Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie", mittlerweile liegt es in der 2. Auflage vor inklusive eines Kapitels zu den Ursachen und Folgen von Trumps Wahlsieg.
Der Vortrag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“