Kursnummer | B1101 |
Kursleitung |
Lutz-Dieter Behrendt
|
Datum | Donnerstag, 23.06.2022 19:00–20:30 Uhr |
Anmeldeschluss | 22.06.2022 |
Gebühr | Gebührenfrei; |
Ort |
Volkshochschule
|
Der Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine hat dieses seit dem Mittelalter zu Europa gehörende Land in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerichtet. Der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Lutz-Dieter Behrendt nimmt das zum Anlass, um einen Vortrag über die vielhundertjährige, widerspruchsvolle und oft sehr tragische Geschichte der Ukraine zu halten.
Oft war das Land Kriegsschauplatz, jahrhundertelang stand es unter Fremdherrschaft: Mongolen, Polen, Russen, Österreicher und Osmanen und zuletzt in beiden Weltkriegen die Deutschen lösten sich dabei ab.
Im 19. Jahrhundert begann die Herausbildung der ukrainischen Nation. 1917/18 wurde der erste ukrainische Staat gebildet. Von 1920 bis 1990 war die Ukraine Sowjetrepublik. Seitdem beginnt die politische und wirtschaftliche Transformation der Ukraine, die Putin verhindern will. Prof. Behrendt geht auch auf die Entstehung der ukrainischen Sprache, den Begriff „Ukraine“ und die mittelalterlichen Beziehungen zwischen Bayern, speziell zwischen Regensburg und Kiev ein.